Kurse - Naturpädagogik
Naturpädagogik
Dies war auch unsere Motivation, als wir vor über 10 Jahren den ersten Waldhort und später die naturpädagogische Kita- und Horteinrichtung „Baumhaus“ in Potsdam mit dem Träger „Independent Living“ ins Leben riefen und seit dem fast täglich mit Kindern unterschiedlichen Alters draussen unterwegs sind. Im Zuge dieser Arbeit wird uns immer wieder deutlich, dass Wald, Wiese und andere natürliche Lebensräume ideale Lernorte für Kinder sind, in denen sie intensiver als in jedem Schulgebäude ihre Persönlichkeit, Neugier und Kreativität entfalten können.
Mit unseren reichen
Erfahrungen aus der naturpädagogischen Arbeit mit Kindern im
Elementar- und Primarbereich ebenso wie in der Jugendarbeit sowie in der Erwachsenenbildung möchten wir
Euch ermutigen und in die Lage versetzen, beruflich, ehrenamtlich
oder privat Kindern wieder Raum für intensive Naturbegegnung und
Naturverbindung zu eröffnen. Dabei sehen wir uns nicht in der Rolle
des passiven Beobachters. Vielmehr wollen wir Kinder mit unserer Lust
am Entdecken in der Natur anstecken, uns mit ihnen gemeinsam
begeistern und auf den Weg machen und dabei das Kind in uns selbst
lebendig halten.
Thema 1: Mit Kindern gut unterwegs in der Natur
Neben der persönlichen Freude am Naturerleben bedarf es zuallererst einer Reihe praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Basis für eine entspannte und kreative naturpädagogische Arbeit bilden. Geübt werden die Sicherheit und Vertrautheit im Bewerten und praktischen Hantieren unterschiedlicher Situationen unterwegs mit Kindergruppen, Achtsamkeit bei der Auswahl geeigneter Wege und Spielorte, Übung im Umgang mit der Ausrüstung und die Fähigkeit zu improvisieren. Darüber hinaus bildet das tägliche Handwerkszeug eines Naturpädagogen ein vielfältiges Grundrepertoir an Spiel- und Aktionsideen. Hierauf liegen die beiden Schwerpunkte dieser eintägigen Weiterbildung.
eintägige Weierbildung, Kursumfang 6 StundenThema 2: auf Dimensionsreise die eigene Welt entdecken
Kinder nehmen Natur anders wahr als Erwachsene. Geschichten und das Hineinschlüpfen in Rollen sind der Schlüssel zu einer tieferen Naturverbindung. Am Anfang stehen bei diesem Ansatz das Einfühlen und sich Identifizieren. Erst daraus speist sich dann auch die kindliche Neugier mit Fragen nach dem wie und warum. In unserer naturpädagogischen Praxis im Waldhort haben wir Themen von Rollenspielen der Kinder beobachtet und im Rahmen von Jahresthemen wie einer Zeitreise, Weltreise oder Zukunftsreise in einen größeren Zusammenhang gestellt und geordnet. So kann auf dem Weg des Naturerlebens ganz im Sinne von Maria Montessories „kosmischer Erziehung“ auch eine generelle Verbindung und Verständnis für die Dimensionen unserer Welt vermittelt werden. Darüber bieten gemeinsame Rollenspiele zahlreiche Anlässe für soziales Lernen in der Gruppe, die mit Methoden der Erlebnispädagogik positiv verstärkt werden kann. Wir stellen in dieser Weiterbildung das Modell der „Dimensionsreisen“ als Jahres- oder Projektthemen sowie erlebnispädagogische Methoden zu dessen Umsetzung vor, entwickeln in der Gruppe eigene Aktionsideen und erproben diese praktisch.
eintägige Weierbildung, Kursumfang 6 Stunden
Thema 3: Was heißt eigentlich Nachhaltigkeit?
Auch nach Ablauf der Uno-Dekade für Nachhaltige Entwicklung stehen wir als Pädagogen vor der Frage, wie wir die Forderungen des für unser Fortbestehen auf der Erde so existentiellen Leitbildes „Nachhaltigkeit“ jüngeren Generationen in der Praxis vermitteln. Unsere Erfahrungen haben uns gezeigt, dass es dafür keinen besseren Rahmen gibt als die freie Natur, wo unsere enge Verwobenheit mit dem Leben und der Erde noch unmittelbar spürbar ist. Eigenes handwerkliches Tun ebenso wie Kooperations- und Rollenspiele sind ideale „Türöffner“ für das Philosophieren mit Kindern und das Erleben von Selbstwirksamkeit als Grundvoraussetzung für nachhaltiges Handeln. In der Weiterbildung setzen wir uns mit den wichtigsten Grundbegriffen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und unserem eigenen Verhältnis dazu auseinander, stellen spielerische und handwerkliche Methoden praktisch vor und entwickeln und erproben ein Angebote für die eigene pädagogische Praxis.
eintägige Weierbildung, Kursumfang 6 StundenThema 4: Schnitzen ist doch kinderleicht!
Jeder, der Kinder oder Erwachsenen einmal im Kreis sitzend beim gemeinsamen Schnitzen erlebt hat, weiß, welche meditative Wirkung dieses einfache Handwerk auf uns ausübt. Selbst Kinder, die in anderen Zusammenhängen als unruhig oder gar „hyperaktiv“ wahrgenommen werden, können sich beim Schnitzen oft über lange Zeit tief in ihr Tun versenken. Wenn die Grundtechniken erst einmal beherrscht werden, stellen sich entspannte Gespräche ein. Das aus einem so massiven Material Hergestellte verschafft tiefe Befriedigung über das eigene Gestaltungsvermögen. Über die Sinne wird die Beschaffenheit, Widerständigkeit und Einzigartigkeit des lebendigen Materiales Holz im wahrsten Sinne des Wortes „begriffen“. Die Qualitäten von handwerklich Geschaffenem gegenüber industriell in Serie Gefertigtem werden erfahren und reflektiert.In unserer Weiterbildung stellen wir alle wichtigen Techniken , kindgerechte Sicherheitsregeln, geeignete Materialien und Werkzeuge und eine Vielzahl von Schnitzobjekten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade vor und üben die verschiedenen Schnitzgriffe an eigenen Objekten Schritt für Schritt mit den Teilnehmern.
ein- oder zweitägige Weiterbildung, 6 bzw. 12 Stunden